Sie nennen sich die „bunten Kartoffeln“
Jinda Nasro, Marius und Amira Ismann sind Deutsche mit Migrationsgeschichte, immer wieder werden sie deswegen diskriminiert. Jetzt wollen sie anderen helfen – und raus aus der Opferrolle. Weiterlesen...
View ArticleSo absurd wie das Leben
Aelita le Quément entführt in ihre Ideenwelt, die manchmal humorvoll, manchmal auch sehr melancholisch anmutet. Weiterlesen
View Article„Wenn ich das überlebe, dann will ich einfach das machen, worauf ich Bock habe“
Die Reise nach Bali? Abgesagt. Die Zukunftspläne? Erst einmal auf Eis gelegt. Als Marlene Kagerbauer, heute 24, von ihrer Krankheit erfuhr, schaltete sie in eine Art Überlebensmodus. Wie ist es, als...
View ArticleRaus aus der Perfektion
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Gizem Sirmali. Weiterlesen
View Article„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“
Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen....
View ArticleWissen, woher man kommt
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Zafer Urun. Weiterlesen
View Article„Wir waren genervt vom Münchner Nachtleben“
Clubs sind bei jungen Menschen out. Partyreihen werden dafür immer beliebter. Sie beleben Orte in München, die sonst nicht als klassische Feierlocations bekannt sind. Weiterlesen (SZplus)
View Article„Dass es ein Tabu-Thema sein sollte, ergibt überhaupt keinen Sinn“
„Ich blute“ heißt ein Song der „Fliegenden Haie“. Kristina Paulini beschäftigt sich in diesem Lied mit Vorurteilen, Leiden – und negativen Erfahrungen, die Frauen während ihrer Periode machen....
View Article„Es ist wichtig, auch mal ungemütlich zu sein“
Braucht München einen queeren Poetry-Slam? Rune Vollbehr organisiert diese neue Reihe – um gegen Diskriminierung anzukämpfen. Und um lesbischen, schwulen, transsexuellen und non-binären...
View ArticleUngefilterte Emotionen
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Aleksandra Jovic. Weiterlesen
View ArticleNie war Schluss machen einfacher
Sich verabschieden, ohne ein Herz zu brechen: Wenn es um Gefühle geht, nutzen immer mehr junge Menschen künstliche Intelligenz. Weiterlesen (SZplus)
View ArticleDiese 20 Bands spielen beim „Sound of Munich Now“
Eine Location, zwei Bühnen, zwanzig Bands – und das in nur fünf Stunden. Das Festival „Sound of Munich Now“ präsentiert das Beste, was Münchens junge Musikszene zu bieten hat. Weiterlesen
View Article„Es ist so wichtig, dass die Szene hier floriert“
Melli Zech erntet Liebesbekundungen, bei „Fujju“ steigen den Zuhörerinnen Tränen in die Augen und bei „Plume“ bilden sich rekordverdächtig drei Moshpits in einer Viertelstunde – was macht die Magie des...
View ArticleEmotionen wecken
Verena Wöß bringt mit ihren Bildern Farbe in triste Büroräume. Sie arbeitet als IT-Beraterin, malt nebenbei häufig im Freien und bringt ihre Leinwände auch zu Junggesellinnenabschieden. Weiterlesen
View Article„Es gibt nur egoistische Gründe, Kinder zu bekommen“
Das finden Simon Levin und andere junge Menschen aus München, die beschlossen haben, keine Kinder in die Welt zu bringen. Hier erzählen sie von ihren Gründen – und warum sie deshalb sogar auf vaginalen...
View Article„Ich lasse mich nicht von dieser Krankheit aufhalten“
Kommt ein Krankheitsschub, kann Julia Lauer ihre Sehkraft verlieren, ihr Gleichgewicht, das gesamte Gefühl für ihren Körper. Trotz dieser Autoimmunerkrankung will sie weiter bergsteigen. Im Gebirge von...
View ArticleEin bisschen wie Lego spielen früher
Felix Renner ist in der Münchner Musikszene kein Unbekannter – als Bassspieler in diversen Bands. Nun hat er sein eigenes Musikprojekt gegründet: „Felinio“. Weiterlesen
View ArticleTour-Outfits für Rapper Cro
Alima Darouiche, 19, hat vergangenes Jahr Abitur gemacht, studieren will sie trotzdem nicht: Sie macht Mode aus alten Stoffresten – das hat sich herumgesprochen, auch bei Popstars. Weiterlesen
View Article„Es gibt keine absolute Männlichkeit“
Maskulin oder feminin? Konservativ oder progressiv? Rechts oder links? Zwischen traditionellen Rollenbildern und modernen Erwartungen wissen junge Männer oft nicht, wo sie stehen. Zwei junge Münchner...
View ArticleTräumt weiter
Auf Nummer sicher gehen? Gutes Geld verdienen? An die Rente denken? Viele junge Menschen glauben, bei ihrer Berufswahl kein Risiko eingehen zu dürfen. Diese vier Lebenswege zeigen, dass es auch anders...
View Article