Quantcast
Channel: Junge Leute
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2470

Von Freitag bis Freitag: Unterwegs mit Ornella

$
0
0
image

Alle reden nur noch von den Prüfungen, auch unsere Autorin kann dem nicht entfliehen. Und obwohl sie auch so schon viel mit Kulturwissenschaften zu tun hat, richtet sie ihre Freizeitplanung ganz der Kultur: Eine Woche zwischen Theater, Lesungen und Ausstellungen

Alle beschweren sich über die böse Kälte und den schlimmen Lernstress. Die Prüfungen rücken auch für mich immer näher. Dennoch: Ich werde es locker angehen. Wer lernt, muss sich zwischendurch auch belohnen. Nur so bleibt am Ende vielleicht auch was hängen. Ich packe mich also dick ein (Tipp: Zwiebellook geht immer!) und freue mich auf die wohlverdiente Ablenkung in den Lernpausen.

Am Freitag geht es nach langer Zeit endlich wieder ins Volkstheater. Regisseur Nicolas Charaux bringt mit dem EnsembleDas Schloss von Kafka auf die Bühne. Ich freue mich ganz besonders, denn meine Freundin Pola Jane O’Mara spielt in dem Stück mit.

Nachts träume ich wahrscheinlich immer noch von den Schauspielern mit ihren weiß geschminkten Gesichtern und denke über Kafka nach. Trotzdem stehe ich am Samstag fit auf. An diesem Morgen liegt der Geruch von Fasching in der Luft. Und es geht schon wieder ins Theater. Das Gärtnerplatztheateröffnet seine Türen zum alljährlichen Kostümverkauf. Während ich dort meine Runden drehe, treffe ich auf bekannte Gesichter und fühle mich zurückversetzt in die Zeit als Praktikantin an diesem schönen Theater.

So langsam meldet sich das schlechte Gewissen. Also ab nach Hause. Die Arabisch-Vokabeln lernen sich ja nicht von selbst. Den Abend will ich aber trotzdem nicht zu Hause verbringen. Im EinsteinKultur startet um 17 Uhr der Große Tag der jungen Münchner Literatur. Hier beweisen 60 junge AutorInnen aus der Stadt ihr Schreibtalent. Ich lausche gespannt dem frischen Wind der jungen Literaturszene Münchens.

Den Sonntag beginne ich entspannt und schlafe aus, bevor mein Schreibtisch mich zur Arbeit ruft. Fleißig sein ist angesagt. Die Zeit vergeht aber wie im Flug und am Abend gehe ich ins Literaturhaus. Heute liest dort Jonathan Safran Foer aus seinem neuen Roman Hier bin Ich. Das ungefähr 700 Seiten dicke Buch liegt noch auf meinem Tisch und will gelesen werden. Geht leider wohl erst nach den Klausuren. Dafür gönne ich mir aber an diesem Abend eine Kostprobe vom Autor höchstpersönlich.

Montag. Neue Woche. Die Prüfungen rücken schon wieder um ein bedrohliches Stück näher. Bitte bloß keine Panik! Um also den Kopf frei zu bekommen, schnappe ich mir eine Freundin und zusammen gehen wir ins Haus der Kunst und sehen uns die Ausstellung Two Suns in a Sunset von Joana Hadjithomas und Khalil Joreige an. Das Künstlerpaar aus dem Libanon beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der Geschichte ihres Heimatlandes. Ein bisschen Landeskunde kann eben auch nicht schaden und ist immer nützlich, denke ich mir und freue mich über den gelungenen Feierabend.

Nachdem ich Sprache und Landeskunde also erfolgreich in meiner Freizeit verbunden habe, erwartet mich am Dienstag eine weitere Lernsession. Bevor ich mich von der Uni auf dem Heimweg mache, besuche ich heute die Weiße Rose Gedächtnisvorlesung um 18 Uhr im Audimax der LMU. In diesem Jahr hält Michael Verhoeven, Regisseur des Films Die Weiße Rose, den Vortrag.

Die Hälfte der Woche ist schon fast geschafft. Der Mittwoch hat es trotzdem immer ganz schon in sich, denn ich muss arbeiten und um 20 Uhr endet meine letzte Vorlesung. Nach so einem Tag kann ich irgendwie nicht mehr produktiv sein. Deshalb beschließe ich, in die Jazzbar Vogler zu gehen. Mittwochs steht hier immer The Art of the Piano auf dem Programm und ich entspanne mich, während ich dem Pianisten zuhöre. Dazu noch eine leckere Weißweinschorle und die besten Freunde. Besser kann es eigentlich nicht sein. Musikalisch neigt sich so mein Tag dem Ende zu.

Relativ unspektakulär bleibt der Donnerstag. Mein Highlight wird heute Abend ein Besuch im Theatiner Filmtheater sein. Ich sehe mir den Film Forushande (The Salesman) in Original mit Untertiteln an. In Cannes wurde das spannende Drama aus dem Iran für das beste Drehbuch geehrt. Nachdem ich Forushande gesehen habe, will ich unbedingt auch noch Farsi lernen. Aber eins nach dem anderen. Arabisch ist schon Herausforderung genug.

Bei der Stundenplangestaltung war ich clever: Am Freitag muss ich mich nicht in der Uni blicken lassen. Ich genieße meinen Vormittag, weil ich keinen Zeitdruck habe. Die Woche lasse ich – schon wieder – im Theater ausklingen. In den Kammerspielen sehe ich mir “Der Fall des Meursault – eine Gegendarstellung” an, nach dem Roman von Kamel Daoud. Ganz nach meinem Geschmack und passend zu meinem Lernschwerpunkt ist die Inszenierung auf Arabisch, Farsi und Deutsch. Natürlich auch mit deutschen und englischen Untertiteln. Im Anschluss will ich noch ein bisschen Feiern gehen. Es zieht mich ins Milla. Heute gibt’s dort bei Monaco’s Finest einen Mix aus Funk und Hip-Hop. Genau das Richtige, um einfach nur abzutanzen. Die Prüfungen kommen schon noch früh genug.

Text: Ornella Cosenza

Foto: Privat


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2470