
Auch wenn unsere Autorin Tür an Tür mit ihrer jüngeren Schwester wohnt, ist ihre Lieblingskommunikation nicht das Reden. Sie schicken sich am liebsten handgeschriebene Zettel und Briefe.
Sobald meine drei Jahre jüngere Schwester Hannah, alias meine beste Freundin, und ich beide alt genug waren, um lesen und schreiben zu können, haben wir begonnen uns gegenseitig Briefchen zu schreiben. Kurze Texte, strotzend vor Rechtschreibfehlern. Geschrieben auf buntem Papier, ausgerissen aus Diddlpapier-Blöcken, verziert mit selbstgemalten Bildchen. Irgendwann haben wir dann, um diesen Briefverkehr zu vereinfachen, kleine Briefkästen gebastelt. Alte Schuhkartons wurden ordentlich verschönert, mit unseren Namen versehen und vor unsere Zimmertüren gestellt.
Auch wenn wir einfach nur aus unseren Zimmertüren hätten treten müssen, um miteinander zu reden, war für uns dieser andere Kommunikationsweg oft so viel spannender. Wir gaben uns die größte Mühe, immer neue Geheimschriften für unsere Briefchen zu erfinden. Für Nachrichten, an deren Inhalte neben uns natürlich sowieso niemand interessiert gewesen wäre. (Dieser kindliche Gedanke einer unleserlichen Geheimschrift würde da in Zeiten von Whatsapp und Datenklau schon wieder weitaus mehr Sinn machen, oder?) Auch unsere Mutter nutzte damals manchmal unser Fake-Post-System, um uns eine Freude zu machen. Kleine Botschaften wie „Essen ist fertig“ oder „Bitte Hasenstall ausmisten“, wurden in unsere Briefkästen gesteckt. Und wir freuten uns riesig, ernst genommene Adressaten von so wichtiger Post zu sein.
Bis heute haben wir beide uns diese Freude über handgeschriebene Briefe bewahrt. Wir schreiben uns nicht nur ausnahmslos aus jedem Urlaub eine Postkarte. Auch jedem Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk liegt zumindest ein kleiner handgeschriebener Zettel bei. Und als ich mein Auslands-Studium in Stockholm angetreten habe, hat mir meine Schwester drei selbstgeschriebene „Open-When“-Briefe mit auf den Weg gegeben. Ganz besonders den „Open-When-you-need-a-good-laugh“-Brief konnte ich in dieser aufregenden Zeit ein paar Mal ziemlich gut gebrauchen.
Ganz klar liegt doch in so einem handgeschriebenen Brief so viel mehr Persönliches und Einzigartiges als in jeder Whatsappnachricht. Insbesondere natürlich, wenn er von einer Person versandt wurde, die dich so viel besser kennt, als alle anderen.
Hier sollte noch erwähnt werden, dass meine Schwester und ich uns mit der Charakterstärke unserer Handschriften übertrumpfen. Soll heißen: Die Eine ist unleserlicher als die Andere. Schönschrift war mit Abstand unserer beiden schlechtestes Fach in der Grundschule. Aber auch wegen dieser mir so vertrauten Schrift freue ich mich über jeden Brief von meiner Lieblings-Brieffreundin. Sie erinnert mich an Heimat und an ganz viele schöne Momente. Und ich bin mir fast sicher, ich könnte die wunderschöne Sauklaue meiner Schwester unter hundert anderen identifizieren.
Text: Amelie Völker
Foto: Yunus Hutterer